Das Schülerbetriebspraktikum
Ein zentrales Element der Studien- und Berufsorientierung ist das Schülerbetriebspraktikum.
Wir führen das zweiwöchige Betriebspraktikum im Jahrgang 10 durch.
• Vorbereitung:
Das Betriebspraktikum wird in einer ca. vierwöchigen Unterrichtsreihe im Fach Politik-Wirtschaft vorbereitet.
Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe findet ein Besuch der Klassen im Berufsinformationszentrum (BIZ) statt.
Die Vorbereitung des Praktikums wird auch im fächerübergreifenden Unterricht durchgeführt. In den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch erhalten die Schüler Informationen zum Thema Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsgespräch).
• Bewerbung im Betrieb:
Hier wird von den Schülern Eigeninitiative erwartet. Sie suchen sich ihren Praktikumsbetrieb selbständig aus und regeln mit dem Betrieb die Abläufe. Bei Problemen ist der Praktikumsleiter, Herr Garms, gerne behilflich.
Das Praktikum bei der Polizei stellt eine Ausnahme dar: Interessierte Schüler melden sich beim Praktikumsleiter. Bei mehr als zwei Bewerbern trifft die Schule eine Auswahl. In der Regel werden von der Polizei immer zwei Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt.
• Verlauf des Praktikums, Praktikumsmappe:
Während des Praktikums unterstehen die Schüler den Weisungen der Betriebsangehörigen, welche die Betreuung im Betrieb übernehmen. Außerdem werden den Praktikanten Lehrer zugeteilt, die sie während der Dauer des Praktikums betreuen. Die Schüler werden für ihre Arbeit im Betrieb nicht entlohnt.
Über ihre Tätigkeit fertigen sie einen Praktikumsbericht an. Die schriftlichen Arbeiten in der Praktikumsmappe werden benotet. Diese Leistungsbewertung geht am Ende des Schulhalbjahres in die Zeugnisnote im Fach Politik-Wirtschaft ein.
Der Praktikumstermin wird den Schülern rechtzeitig (meist ein halbes Jahr vor Beginn) mitgeteilt. In den vergangenen Jahren fand das Praktikum unmittelbar nach den Herbstferien statt.