Arbeitsgemeinschaft "Stolpersteine" erinnert an das Kriegsende in Wilhelmshaven




Am 6. Mai 1945 wurde Wilhelmshaven von alliierten Truppen befreit, zwei Tage bevor der Krieg in ganz Deutschland zu Ende ging. Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes haben Schülerinnen und Schüler der Cäcilienschule am Dienstag, den 6. Mai, Blumen niedergelegt, wo seit kurzem "Stolpersteine" an Opfer des nationalsozialistischen Terrors erinnern. Die Verlegung der Steine fand im Februar auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft "Stolpersteine" statt, die sich auch weiterhin für eine lebendige Erinnerungskultur in Wilhelmshaven einsetzt. Zum Gedenken an den Tag der Befreiung wurden die Gedenksteine nun geputzt und auf Hochglanz gebracht. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler über viel positiven Zuspruch von Passanten und Anwohnern für ihr Engagement freuen.
Stolperstein AG - Besuch der ehemaligen jüdischen Schule in Leer





Am 28. April besuchten die Klasse 9a und die "Stoplerstein-AG" mit Frau Kreßin, Frau Fischer und Frau Mandt die ehemalige jüdische Schule in Leer. Dort trafen sie den Holocaust-Überlebenden Albrecht Weinberg, der zunächst aus seinem Leben erzählte und geduldig die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete. Dabei kam es neben dem Gespräch im Plenum zu bewegenden Momenten im Rahmen persönlicher Unterhaltungen.