Navigationsmenüs (Musterschule)

Pressemeldung

Zurück

14. Mai 2018

Team „ReCloud“ der Cäcilienschule beim Deutschen Gründerpreis

Jungunternehmer stellen ihre Unternehmensidee in der Sparkasse vor

Foto: Team ReCloudGroßansicht öffnen

Eine eigene Unternehmensidee entwickeln, sie konsequent verfolgen und mit Wirtschaftsexperten diskutieren – im Januar 2018 begann die 19. Spielrunde des Deutschen Gründerpreises für Schüler (DGPS), Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel für Schüler ab Klasse 9. Die Partner stern, Sparkassen, ZDF und Porsche unterstützen das Projekt, in dem Schüler von allgemein bildenden und beruflichen Schulen ein fiktives Unternehmen gründen und sich so nachhaltig für den Einstieg in das Berufsleben qualifizieren.
Am Montag präsentierte das Team ReCloud der Cäcilienschule Wilhelmshaven vor Unternehmensvertretern, Lehrern und Fachleuten der Sparkasse Wilhelmshaven seine Idee.
Wie einst Marc Zuckerberg haben sich die Schüler aus dem Jahrgang 11 unter dem Firmennamen ReCloud im IT-Dienstleistungssektor etabliert. Das Team aus fünf wirtschaftsinteressierten und engagierten Jungunternehmern hat das Ziel, die Idee des innovativen Cloud-Hostings auf ein neues Level zu heben. Das Unternehmen stellt IT-Infrastruktur zur Verfügung, die eine dynamische Anpassung an den Bedarf des Kunden ermöglich. Der Kunde – ob Privatperson oder aus dem gewerblichen Bereich – wählt ein Leistungspaket, das seinen Anforderungen entspricht, und zahlt einen feststehenden Preis dafür. Zusätzlich bietet ReCloud auch die Möglichkeit, hoch skalierbare Server-Ressourcen anzumieten. Hierbei erfolgt die Abrechnung sowohl stündlich als auch wahlweise monatlich. Dieses innovative Konzept, das die strengen EU-Datenschutzrichtlinien berücksichtigt, bietet dem Anwender größtmögliche Flexibilität und Sicherheit bei gleichzeitiger Kostenminimierung. Dabei geht das ReCoud-Team von einem großen Kundenkreis aus. Zum Beispiel können Computer-Spieler ein Spiel auf der Cloud ablegen, welche dann nahezu die ganze Infrastruktur wie etwa die Grafikverarbeitung abwickelt.
Bei ihrer Präsentation stellten die Schüler die Inhalte des Planspiels und ihre Umsetzung vor. In neun Aufgaben von Januar bis Mai müssen die Geschäftsidee, ein passender Finanzplan, Strategien für die Vermarktung, schließlich das Geschäftskonzept mit einer Webseite erarbeitet werden. Wer sich diesen Herausforderungen stellt, lernt viele Dinge, auf die es im späteren Berufsleben ankommt: Teamwork, Kreativität, Organisationstalent und strategisches Planen. Unterstützung erhalten die Nachwuchsgründer von Lehrern, Unternehmenspaten und der Sparkasse Wilhelmshaven mit ihrem Spielbetreuer Klaus Brosig, dem Verantwortlichen für Aus- und Fortbildung.
Die Präsentation mit anschließender Fragerunde und Feedback ist für die Schüler fester Bestandteil des Planspiels und es gilt, möglichst viele Punkte einzusammeln. Eine Jury aus Wirtschaftsexperten bewertet das Geschäftskonzept der Schülerinnen und Schüler. Die zehn besten Schülermannschaften reisen im Juni 2018 zur Finalrunde nach Hamburg. Die fünf besten Mannschaften fahren außerdem im Herbst ins Future Camp: Vier Tage lang erhalten die Jugendlichen dort ein Management- und Persönlichkeitscoaching. Auf die Plätze sechs bis zehn warten Praktikumsplätze bei erfolgreichen Start-ups.
Nach der Bearbeitung von bisher sieben Aufgaben liegt das Team „Recloud“ noch sehr gut im Rennen: Bisher hat es immer die volle Punktzahl eingefahren. Inzwischen haben die jungen Existenzgründer von den über 800 teilnehmenden Gruppen viele hinter sich gelassen.

 

Wilhelmshavener Zeitung, 08.05.18